Die Menschen sehnen sich nach Ländlichem. Wir bieten Raum für diese Liebe. Vor Ort in Below und Berlin.
An der Schnittstelle zeitgenössischer Naturen – in den Zwischenwelten des Urbanen und Ländlichen – ist das ILS Institut für ländliche Schönheit angesiedelt. Seine Mitglieder umkreisen den schönen Kern der diffusen Idee des Ländlichen, die zu schützen sie sich auf die Fahnen geschrieben haben. Methodisch bedienen sie sich div. gedanklicher und praktischer Methoden des Austauschs: Prozesse, Momente, Perspektiven, Situationen, gestaltetes Leben, Zeitgenossenschaft. Neben Kooperationen, Veranstaltungen und Arbeiten einzelner (Gast-)Künstler*innen unterstützt das ILS den Austausch Stadt/Land (speziell den Freundeskreis der Kunsthalle Below in/um Below und Berlin) und koordiniert AG Minimales Reisen, Kunsthalle Below und ihre Residenzprogramme.
Katrin Krause über die Schulter geschaut
In der Reihe „Fünf Reisen in die Nacht“ steuerte Katrin Krause als Fachfrau des Ready-Made „Proviant Provokant“ zur Tagung „echt? das Leben als Ready-Made“ bei. Sie ist Mitglied des Instituts für ländliche Schönheit (ILS) und gestaltete mit Adi Looper in der Kunsthalle Below drei wertvolle Tage für „Kunst Heute“. Vielen Dank!
Thomas Wienands über die Schulter geschaut
Neben Experimenten mit rotem Licht hat besonders Thomas „Gold“ bleibenden Einfluss auf die KHB genommen. Hierzu sein Text:
heimatsuche (ein partizipativer prozess)
kulturgymnastik berlin hat mir geschrieben. auf facebook. am 29.03.2017, an meinem geburtstag.
Continue reading
Alumnigruppe ;-)
Wir haben neuerdings eine geschlossene Alumnigruppe für Ehemalige und zukünftige Ehemalige bei facebook. Da findet Ihr Euch wieder! https://www.facebook.com/groups/1394859287275825/
Die Welt kommt zu uns
Quält der Anblick des Mähdreschers am Horizont unsere syrischen Gäste, weil die Assoziation der Panzer so Nähe liegt, nehmen wir sie an die Hand, fahren hin, sprechen mit dem Fahrer und steigen ein. In der letzten Woche hatten wir Besuch aus Homs. Wir freuen uns, dass wir den vier Damen eine Woche Ruhe und viel Platz bieten konnten. Und wir danken ihnen für die Welt, die sie uns gebracht haben und die zahlreichen köstlichen syrischen Speisen.
Miriam Schmidtke über die Schulter geschaut
Miriam hat im Rahmen des Festivals für experimentelle Reisen eine Installation gebaut, in der sie mit Knochenschallübertragung experimentierte. Sie lud ein zum „Liegen und Hören“. Demnächst verscheinen weitere Dokumentationselemente.
miriamschmidtke.de
Karin Perk über die Schulter geschaut
„ich habe, nachdem ich beschlossen hatte den rechner zu hause zu lassen, in below geübt systematisch planlos zu sein. ich habe von einer situation zur nächsten entschieden, was ich nun tun möchte – und das war wunderbar! habe versucht jeden erwartungsdruck, ob von außen oder von innen, von mir zu streifen. das ist mir in den fünf tagen sehr gut gelungen, und ich möche das experiment gerne ein anders mal fortsetzen, um zu merken, nach welcher zeit bei mir wirklich das bedürfnis nach struktur und planung und produktivität beginnt – und ob überhaupt. ich bin neugierig zu wissen, wie ich denn mein leben gestalte und wohin es mich führt, wenn es weitgehend unabhängig von den bedürnissen und ansprüchen anderer menschen und vorgegebener strukturen ist; wenn es ganz in meiner hand liegt. below ist ein ort, an dem ich dies herausfinden könnte. annähernd.“