KHB Sommerakademie 2018

Als begleitendes Programm fand 2018 in KHB und Umgebung die erste Sommerakademie „Experimentelle Reisen“ statt. Von Mai bis September wurde in einer zyklischen Workshopreihe das Phänomen Reisen experimentell betrachtet, untersucht und verwendet. Und das klang so…

Continue reading

Lesung experimentell Reisender: Sa, 16. Juni 2018, 14 Uhr

Im Kontext unserer Aktivitäten experimentellen Reisens sind wir den Künstlerinnen Dorothea Hoffmann und Juliane Link begegnet. Wir freuen uns, dass diese im Rahmen unserer Sommerakademie aus ihren Texten lesen und laden Sie herzlich dazu ein. Im Anschluss gibt’s ein Tässchen Kaffee mit den Künstlerinnen.
16. Juni, 14 Uhr
Kunsthalle Below
Kurze Str. 6 (den Feldweg hoch)
19399 Below (Techentin)

Shuttelbus „Schönheit des Bleibens“ / Wandertheater Ton & Kirschen in Mestlin

tonundkirschen2018Während unserer Bild- und Textwerkstatt „Die Schönheit des Bleibens“ spielen Wandertheater Ton und Kirschen in Mestlin. Wir freuen uns sehr und bieten Sommerakademie-Teilnehmern einen Shuttlebus von Below dorthin.

Samstag, 2. Juni 2018, 20 Uhr
Wandertheater Ton und Kirschen
„In the blink of an eye“
Kartenpreis 12,-€, ermäßigt 8,-€
Kulturhaus Mestlin, Marx-Engels-Platz 1, und 19374 Mestlin

http://tonundkirschen.de/

steady / Mitgliedschaft

Wenn Sie sich revanchieren möchten oder aus der Ferne einen Beitrag leisten möchten: auch für ehemalige und zukünftige Gäste der KHB bieten wir die Gelegenheit Mitglied zu werden. Gemeinsam mit steady und dem Institut für ländliche Schönheit ermöglichen wir Schönes. Im Sommer 2018 werden das zunächst Stipendien für die Teilnahme an der Sommerakademie Experimentelle Reisen sein.
www.steadyhq.com/de/institut

9.6.2018 /// Travelling Jewellery /// Schmuckwerkstatt

khbsommerakademie_schmuck

Kontraste – Diese fangen bei den Kursleiterinnen an (einer sesshaften Blütensammlerin und einer reisenden Schmucklerin) und führen weiter zum Material: Getrocknete Blüten werden hinter Glas konserviert. Dies betont mit seiner Durchsichtigkeit die Zartheit der Blüten, sowie deren Farbigkeit. Die fertigen Blütenobjekte werden in Silber oder Kupfer gefasst und zu Kettenanhängern oder Ohrringen verarbeitet. Das Metall bietet den monotonen und robust-ewigen Gegenpol. In seiner Bearbeitung werden grundlegende Goldschmiedetechniken (sägen, feilen, löten) angewendet.
Der Kurs stellt eine außergewöhnliche Gelegenheit dar, in einer mobilen Goldschmiedewerkstatt zu arbeiten.
Das Material wird nach Verbrauch abgerechnet (max. 30€)

9.6.2018, 10-20 Uhr
Workshop mit Dorothea Hoffmann, Katrin Krause
pdf zum Download
120€ (135€ ab 12.5.2018)
ANMELDUNG
Dorothea Hoffmann: Reisende Schmucklerin. Lebensliebende Baumlauscherin. 10 Neffen und Nichten. Porzellan-Schmiedin und Windbeobachtende. Schreibende, Tanzende, immer wieder Ankommende. Auf dem Weg zu den Feinheiten und Schönheiten der Welt, dem Unerwarteten, Spontanen Mitnehmende. www.dorotheahoffmann.com

Katrin Krause: Studium Kunstgeschichte. Sammlungen und Forschungen an den Grenzen von Kunst, Handwerk, Pflanzen-, Tier- und Menschenwelt. Passionierte Spaziergängerin. Universalberaterin. www.kulturgymnastik.de/?p=1217